Ein Buch auf das viele Yucca-Fans gewartet haben! Yucca & Co ist das erste deutsche Buch über frost- und winterharte Yuccas und wie man sie im Garten in Mitteleuropa auspflanzen, pflegen und überwintern kann.
Yucca & Co.Winterharte Wüstengärten in Mitteleuropa anlegen und pflegen.von Thomas Boeuf mit Fotos von Julia Etter & Martin Kristen
Broschur - 24,5 x 17,5 cm - 192 SeitenCa. 290 Farbfotos, 31 Verbreitungskarten
Beschreibung:Yuccas wachsen in Wüsten und in verschneiten Bergregionen, in tropischen Wäldern und am Meer. Diese unterschiedlichen Kulturbedürfnisse machen sie wie geschaffen für ganzjährige Kultur in mitteleuropäischen Gärten. In der Natur wachsen manche Arten zu beeindruckenden Bäumen heran und bezaubern durch Ihre einmaligen Blütenstände. Dieses Buch zeigt praxisorientiert und leicht verständlich, wie diese faszinierenden Pflanzen auch in unserem Klima erfolgreich im Garten gepflanzt und gepflegt werden können.• Geschichte• Verbreitung und Klima• Morphologie• 31 geeignete, frostharte Yucca-Arten im detaillierten Portrait• Anzucht und Vermehrung• Kultur in Mitteleuropa• Anleitung zur Gestaltung eines Wüstengartens• Über 60 winterharte Kakteen, Palmen, Agaven u.a. als Begleitpflanzen im Portrait• Erste Hilfe
Klappentext:Yuccas wachsen sowohl in verschneiten Bergregionen, als auch in Wüsten, am Meer und in tropischen Wäldern. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie wie geschaffen für ganzjährige Kultur in Mitteleuropäischen Gärten. In der Natur wachsen Yuccas zu beeindruckenden Bäumen heran und bezaubern durch Ihre einmaligen Blütenstände. Dieses Buch zeigt praxisorientiert und leicht verständlich, wie diese faszinierenden Pflanzen auch in unserem Klima erfolgreich im Garten gepflanzt und gepflegt werden können. Geschichte und Nutzung der Yucca in ihrer Heimat und in Europa, zeigen deren vielseitige Verwendbarkeit. Geologie und Landschaftsräume, Klima und Bodenverhältnisse an den Standorten werden den Gegebenheiten in Mitteleuropa gegenübergestellt. Detaillierte Pflanzenportraits stellen geeignete Yuccas und Yucca-ähnliche Sukkulenten vor, sowie in kompakterer Form andere, teilweise kaum bekannte, Sukkulenten und Begleitpflanzen. Wichtige Pflegehinweise und Informationen zu Bodenvorbereitung, Standort, Blüte und Vermehrung, Winterschutz, das Anlegen und Gestalten einer Freilandanlage geben dem Leser praktische und einfach verständliche Tipps und fundierte Erfahrungswerte für die Kultur in Mitteleuropa.
Der Autor: Thomas Boeuf ist langjähriger Yucca-Experte und vermittelt fundiertes Wissen aus erster Hand.
Die Fotografen: Seit vielen Jahren sind Julia Etter & Martin Kristen in Mexiko und im Süden der USA unterwegs in Sachen Yucca und haben von Ihren Reisen zahlreiche faszinierende Aufnahmen mitgebracht, die die einzigartige Schönheit und Faszination von Yuccas erlebbar machen. Yucca & Co enthält über 60 ihrer besten Aufnahmen.
Inhalt:
VorwortEinleitungGeschichte und Nutzung In Mitteleuropa Yucca-TrendNatürliches Verbreitungsgebiet Geologie und Landschaftsräume des Hauptverbreitungsgebietes Great Basin Chihuahua Sonora Mojave Sonstige Standorte Klima USDA Klimazonen BodentypenMorphologie Wurzeln Stamm Blätter Blütenstand und Blüten Befruchtung Früchte SamenYucca-Portraits Artenliste Yucca aloifolia Yucca arkansana Yucca baccata Yucca baileyi Yucca brevifolia Yucca carnerosana Yucca elata Yucca faxoniana Yucca filamentosa Yucca flaccida Yucca glauca Yucca gloriosa Yucca harrimaniae Yucca linearifolia Yucca nana Yucca pallida Yucca recurvifolia Yucca reverchoni Yucca rigida Yucca rostrata Yucca thompsonianaYucca Portraits »Grenzfälle« Yucca elephantipes Yucca filifera Yucca queretaroensis Yucca schidigera Yucca schottii Yucca torreyi Yucca treculiana Yucca whipplei Yucca-Hybriden, Formen und panaschierte Sorten Yucca x desmetiana Yucca x karlsruhensisAnzucht und Vermehrung Aufzucht aus Samen Vermehrung durch Wurzelausläufer, Wurzelteile oder Teilung von Pflanzen Vermehrung durch Stammschnittlinge und Kopfstecklinge ImportpflanzenKlima in Mitteleuropa Hauptluftmassen Großwetterlagen Klimazonen in Mitteleuropa USDA Klimazonen Regional-, lokal-, klein- und mikroklimatische FaktorenKultur in Mitteleuropa Bodenvorbereitung Standort Frosthart – Winterhart Nässeschutz WinterschutzPflege Unkrautbekämpfung Düngung Wasser Ausdünnen Trimmen UmtopfenGestaltung einer Xerophyten-Anlage Steine und Holz Flüsse und Canyons Trockenmauern Lage Hügellandschaft Steingarten, Geröll- oder HochbeetGestaltungs-BeispieleBegleitpflanzen Agaven Beschorneria Calibanus Dasylirion Furcraea Hesperaloe Cactaceae Opuntia Echinocereus Escobaria Andere frostharte Kakteen Nolina Manfreda Andere Pinien und Wacholder Gestaltung mit Bonsai-Techniken Schopfbäume und Palmen GräserErste Hilfe Krankheiten Tierische Schädlinge Physiologische SchädenLiteratur-EmpfehlungenAdressen Botanische Gärten Nationalparks Gesellschaften Internetseiten BezugsquellenGlossarQuellenBildnachweiseIndex